KfW 308 – Förderung für Familien beim Kauf und der Sanierung älterer Häuser
Mit dem KfW-Programm 308 „Jung kauft Alt“ profitieren Familien mit Kindern von zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen beim Kauf sanierungsbedürftiger Immobilien. So wird der Altbau zum modernen, energieeffizienten Eigenheim.
Warum lohnt sich der Kauf eines sanierungsbedürftigen Altbaus?
Für viele Familien ist der Kauf eines Eigenheims ein lang ersehnter Traum. Besonders in attraktiven Wohnlagen sind Neubauten jedoch oft teuer und schwer verfügbar. In vielen Regionen hingegen gibt es eine große Zahl älterer Immobilien, die leer stehen oder stark sanierungsbedürftig sind. Hier setzt das KfW-Programm 308 „Jung kauft Alt“)an: Es richtet sich speziell an Familien mit Kindern, die ein renovierungsbedürftiges Haus erwerben, es modernisieren und als langfristiges Zuhause nutzen wollen.
Durch die günstigen Konditionen im Rahmen von KfW 308, wie zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse, wird der Erwerb einer Bestandsimmobilie deutlich erschwinglicher. Zudem profitieren Sie langfristig von Einsparungen dank einer energetischen Sanierung, modernen Heizsystemen und einer energieeffizienten Ausstattung. Das Programm hilft dabei, aus einem alten Haus ein nachhaltiges und zukunftssicheres Eigenheim zu machen, das den individuellen Bedürfnissen Ihrer Familie entspricht.
👉 Nutzen Sie die KfW 308 Förderung und machen Sie aus „alt“ Ihr neues Zuhause! Jetzt kostenlos beraten lassen!
Was ist das KfW-Programm 308 – Jung kauft Alt?
Fördermöglichkeiten für den Kauf und die Sanierung von Bestandsimmobilien
🏡 Zinsgünstige Kredite für Familien
Das KfW-Programm 308 – auch bekannt als „Jung kauft Alt“ – richtet sich an Familien, die ein sanierungsbedürftiges Haus kaufen und modernisieren möchten. Ziel ist es, leerstehende Immobilien wiederzubeleben und gleichzeitig den Wohnungsmarkt zu entlasten. Mit günstigen Krediten und Tilgungszuschüssen wird der Kauf und die Sanierung von Bestandsimmobilien erheblich erleichtert. Besonders vorteilhaft ist es für Familien, die ein langfristig energieeffizientes und nachhaltiges Zuhause schaffen möchten.
Die wichtigsten Details im Überblick:
Das KfW-Programm 308 bietet attraktive finanzielle Unterstützung für den Kauf und die Sanierung von Bestandsimmobilien. Mit günstigen Konditionen und gezielter Förderung hilft das Programm Familien, ein energieeffizientes und zukunftsfähiges Eigenheim zu schaffen.
Kreditbetrag: Bis zu 150.000 €
Förderfähiger Kreditbetrag bis zu 150.000 € pro Wohneinheit, je nach Zustand der Immobilie und Sanierungsaufwand.
Zinssatz: Ab 1,81 %
Günstige Zinssätze ab 1,81 % ermöglichen eine kostengünstige Finanzierung.
Tilgungszuschüsse: Bis zu 25 %
Bis zu 25 % der Darlehenssumme als Tilgungszuschuss, abhängig von den erzielten energetischen Standards.
Förderfähig: Kauf und Sanierung von Bestandsimmobilien
Gefördert wird der Kauf und die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien, die nach dem Kauf modernisiert werden müssen.
Welche Maßnahmen werden durch das KfW-Programm 308 gefördert?
Das KfW-Programm 308 fördert die Sanierung und Modernisierung älterer Häuser, die für die energetische Aufwertung und langfristige Nutzung durch Familien vorgesehen sind. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, sowohl den Wohnkomfort zu erhöhen als auch die Betriebskosten langfristig zu senken.

Energieeffiziente Sanierungen
🏠 Maximierung der Energieeffizienz
Das Programm unterstützt die Sanierung von Bestandsgebäuden, sodass diese den neuesten energetischen Standards entsprechen. Dazu gehört unter anderem die Dämmung von Wänden und Dächern, die Installation moderner Heizsysteme und die Erneuerung von Fenstern. Diese Maßnahmen führen zu langfristigen Einsparungen bei den Heizkosten und erhöhen die Energieeffizienz des Hauses.

Sanierungen und Renovierungen
🛠 Verbesserung des Wohnkomforts
Neben energetischen Sanierungen fördert das Programm auch allgemeine Renovierungen, die den Wohnkomfort verbessern. Dazu zählen zum Beispiel der Einbau barrierefreier Elemente, die Renovierung von Fassaden oder die Verbesserung der Dachstruktur. Durch diese Maßnahmen wird das alte Gebäude zu einem modernen, familienfreundlichen Zuhause.
Erneuerbare Energien und Heizsysteme

Erneuerbare Energien und Heizsysteme
🌞 Förderung nachhaltiger Technologien
Die Integration von Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Solarthermie wird ebenfalls durch das KfW-Programm gefördert. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verringerung der Energiekosten bei, sondern ermöglichen es Ihnen, Ihr Zuhause nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Warum ist das wichtig?
Durch die gezielte Kombination von Maßnahmen wie energetischer Sanierung, dem Einsatz erneuerbarer Energien und barrierefreiem Umbau lassen sich maximale Effizienz und Komfort erreichen. So sparen Sie nicht nur langfristig Energiekosten, sondern machen Ihr Eigenheim zukunftssicher, nachhaltig und familienfreundlich.
👉 Eine Übersicht der aktuellen KfW-Förderprogramme mit den besten Konditionen finden Sie hier! Jetzt Fördermöglichkeiten entdecken und Vorteile sichern.
Höhe der Förderung und Tilgungszuschüsse
Attraktive Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen. Je umfassender und energetisch hochwertiger Ihre Sanierung ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus. Das KfW-Programm 308 orientiert sich dabei an den bekannten Effizienzhaus-Standards und belohnt nachhaltige Investitionen mit attraktiven finanziellen Vorteilen.
Tilgungszuschüsse im Überblick
Die folgende Übersicht zeigt, welche Effizienzhaus-Stufen mit welchem Zuschuss kombiniert sind:
Effizienzhaus-Stufe | Tilgungszuschuss | Max. Zuschussbetrag | Zinssatz |
Effizienzhaus 85 | 10 % | bis zu 15.000 € | Günstig |
Effizienzhaus 70 | 15 % | bis zu 22.500 € | Günstig |
Effizienzhaus 55 | 20 % | bis zu 30.000 € | Sehr günstig |
Effizienzhaus 40 | 25 % | bis zu 37.500 € | Sehr günstig |
👉 Je besser der energetische Standard, desto höher Ihr finanzieller Vorteil – nutzen Sie das volle Förderpotenzial von KfW 308 für Ihr Eigenheim!
So beantragen Sie die KfW 308 Förderung – Schritt für Schritt
Mit wenigen Schritten zur erfolgreichen Förderung – so funktioniert’s:
📌 Schritt 1: Passende Immobilie finden & Energieberatung einholen
✅ Wählen Sie ein sanierungsbedürftiges Haus aus und lassen Sie es von einem anerkannten Energieeffizienz-Experten begutachten. So erhalten Sie eine fundierte Einschätzung zu Sanierungspotenzial und Förderfähigkeit.
📌 Schritt 3: Auf Förderzusage warten
🚨 Warten Sie die schriftliche Zusage der KfW ab. Erst danach dürfen Sie den Kaufvertrag unterzeichnen oder mit Sanierungsmaßnahmen beginnen.
📌 Schritt 5: Tilgungszuschuss erhalten
💰 Nach erfolgreicher Umsetzung wird der Tilgungszuschuss direkt mit Ihrem KfW-Darlehen verrechnet – je nach Effizienzhaus-Stufe bis zu 37.500 €.
📌 Schritt 2: Antrag gemeinsam mit Bank stellen
✅ Reichen Sie den Förderantrag über Ihre Hausbank oder einen Finanzierungspartner der KfW ein – und zwar unbedingt vor dem Kauf oder Baubeginn.
📌 Schritt 4: Immobilie kaufen & energetisch sanieren
🏡 Führen Sie die genehmigten Maßnahmen fachgerecht durch und halten Sie alle Nachweise für spätere Prüfungen bereit. Die Einhaltung der Effizienzhaus-Standards ist Voraussetzung für den Zuschuss.
🔍 Energieberater finden – jetzt starten!
Lassen Sie sich von einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten begleiten und sichern Sie sich die volle Förderung.
Offizielle Liste zertifizierter Energieeffizienz-Experten:
Tipps & häufige Fehler – So nutzen Sie die KfW 308 Förderung optimal
Um das volle Potenzial der KfW 308 Förderung auszuschöpfen, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Schon kleine Fehler bei Antragstellung oder Sanierung können dazu führen, dass Tilgungszuschüsse entfallen. Mit diesen Tipps vermeiden Sie häufige Stolperfallen.
✅ Frühzeitig planen
Der Förderantrag muss vor dem Immobilienkauf oder Beginn der Sanierung gestellt werden. Nachträgliche Anträge werden nicht berücksichtigt.
✅ Mehrere Objekte vergleichen
Achten Sie bei der Auswahl auf Lage, Zustand und Sanierungspotenzial. Nicht jede Bestandsimmobilie erfüllt die Voraussetzungen für eine Förderung.
✅ Zertifizierte Handwerker & Energieberater beauftragen
Nur Maßnahmen, die von anerkannten Fachkräften umgesetzt werden, sind förderfähig. Arbeiten Sie daher ausschließlich mit zertifizierten Experten.
✅ Dokumentation sorgfältig führen
Halten Sie alle Belege, Nachweise und Rechnungen lückenlos fest. Nur so erhalten Sie den vollen Tilgungszuschuss nach Abschluss der Sanierung.
✅ Regionale Fördermöglichkeiten kombinieren
Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse oder Darlehen für Sanierungen. Prüfen Sie unbedingt auch diese Angebote für eine maximale Förderung.
Das KfW-Programm 308 ist eine attraktive Möglichkeit, bestehende Immobilien in energieeffiziente, zukunftsfähige Eigenheime zu verwandeln. Profitieren Sie von zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen und gestalten Sie Ihr neues Zuhause nachhaltig und kostensparend.
⚠️ Wichtig: Die Fördermittel im KfW-Programm 308 sind begrenzt – stellen Sie rechtzeitig Ihren Antrag!
➡ Jetzt Antrag stellen
Häufige Fragen zur KfW 308 Förderung – FAQ
Kann ich die KfW 308 Förderung mit anderen Programmen kombinieren?
Ja, das ist möglich. Besonders sinnvoll ist die Kombination mit dem KfW-Programm 261 für energetische Sanierungen oder dem Programm 124 für den Erwerb von Wohneigentum. Achten Sie darauf, die Programme korrekt zu beantragen und voneinander abzugrenzen.
Wann muss der Antrag gestellt werden?
Der Förderantrag muss zwingend vor dem Kaufvertrag und vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen.
Wer kann die Förderung beantragen?
Förderberechtigt sind Familien mit mindestens einem Kind im Haushalt. Auch Alleinerziehende erfüllen die Voraussetzungen, wenn das Kind unter 18 Jahre alt ist.
Welche Gebäude sind förderfähig?
Gefördert werden ältere Bestandsimmobilien, die leerstehen oder sanierungsbedürftig sind. Voraussetzung ist, dass sie nach dem Kauf modernisiert und energieeffizient umgebaut werden.
Wie erhalte ich den Tilgungszuschuss?
Nach erfolgreicher Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und Einhaltung der Effizienzhaus-Standards wird der Tilgungszuschuss automatisch vom Darlehen abgezogen – vorausgesetzt, alle Nachweise wurden korrekt eingereicht.