Energieausweis beantragen: Alle Schritte und Informationen, die Sie brauchen

Einen Energieausweis beantragen zu müssen, ist heute Pflicht, wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen, vermieten oder umfassend sanieren möchten. Der Gebäudeenergieausweis liefert wichtige Informationen über den Energieverbrauch, die Energieeffizienzklasse und die möglichen Einsparpotenziale eines Gebäudes – entscheidende Kriterien für Käufer und Mieter. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Energieausweis beantragen, welche Unterlagen Sie benötigen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. So sind Sie bestens vorbereitet und vermeiden teure Fehler.

Warum einen Energieausweis beantragen?

Ein Energieausweis bietet nicht nur Transparenz für potenzielle Käufer oder Mieter, sondern ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben. Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Eigentümer einen gültigen Energieausweis vorlegen, wenn sie ihre Immobilie verkaufen oder neu vermieten möchten.

Wenn Sie sich fragen, wofür ein Energieausweis benötigt wird, finden Sie hier weitere detaillierte Informationen.

Ein Energieausweis beantragen lohnt sich außerdem, weil er:

  • die Energieeffizienz der Immobilie sichtbar macht (mehr dazu in unserem Artikel zur Bedeutung der wichtigsten Kennzahlen im Energieausweis)
  • Sanierungspotenziale aufzeigt
  • hilft, Bußgelder bei Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften zu vermeiden
  • und den Marktwert der Immobilie nachhaltig steigern kann

Mit einem professionell erstellten Energieausweis gewinnen Sie nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil auf dem Immobilienmarkt.

Wann muss ein Energieausweis beantragt werden?

Einen Energieausweis beantragen müssen Eigentümer in folgenden Fällen:

  • beim Verkauf oder Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
  • beim Neubau eines Gebäudes
  • bei einer grundlegenden Sanierung, wenn sich der energetische Zustand wesentlich verändert

In bestimmten Situationen gelten jedoch Ausnahmen von der Pflicht, einen Energieausweis vorzulegen. Diese betreffen:

  • denkmalgeschützte Gebäude
  • kleine Gebäude mit einer Nutzfläche unter 50 m²
  • reine Abrissimmobilien

Wenn Sie mehr über ähnliche Nachweisdokumente und deren Anforderungen erfahren möchten, lesen Sie auch unseren Artikel über den Gebäudepass und seine Vorteile sowie gesetzlichen Anforderungen.

Ein rechtzeitig erstellter Energieausweis sichert Ihnen nicht nur gesetzliche Konformität, sondern schützt auch vor möglichen Bußgeldern.

Energieausweis beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Energieausweis beantragen ist einfacher, wenn Sie die einzelnen Schritte genau kennen. Hier erklären wir, wie Sie am besten vorgehen:

Schritt 1: Immobilie analysieren

Vor der Beantragung sollten Sie Ihre Immobilie gründlich analysieren.
Typ, Baujahr, Größe, vorhandene Dämmung, Heizungsart und durchgeführte Modernisierungen spielen eine zentrale Rolle bei der Erstellung eines korrekten Energieausweises.
Ein strukturierter Überblick, etwa durch einen individuellen Sanierungsfahrplan, kann hierbei besonders hilfreich sein.

Schritt 2: Energieberater oder Anbieter wählen

Der nächste wichtige Schritt beim Energieausweis beantragen ist die Wahl eines geeigneten Energieberaters.

Ein Energieberater in Ihrer Nähe bietet zahlreiche Vorteile:

  • Dank lokaler Kenntnisse zu Bauvorschriften und Förderprogrammen erhalten Sie eine gezielte und effiziente Beratung. Außerdem lassen sich persönliche Vor-Ort-Termine leichter koordinieren, was insbesondere bei komplexeren Immobilienprojekten entscheidend sein kann.
  • Noch besser: Achten Sie darauf, einen zertifizierten Energieberater zu beauftragen.
Nur Berater mit offizieller Zertifizierung sind dazu berechtigt, rechtskonforme Energieausweise auszustellen und staatliche Fördermittel optimal auszuschöpfen.
  • Neben den Partnern von Engrade.de können Sie auch auf erfahrene Experten zurückgreifen, die auf Plattformen wie der Energieberatung Engrade oder in der Energie-Effizienz-Expertenliste gelistet sind.

Schritt 3: Benötigte Unterlagen zusammenstellen

Bereiten Sie alle relevanten Dokumente rechtzeitig vor, um den Ablauf zu beschleunigen:

  • Baupläne und Grundrisse
  • Angaben zu Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung
  • Energieabrechnungen der letzten drei Jahre
  • Dokumentationen bereits durchgeführter Sanierungsmaßnahmen

Ein strukturierter Überblick erleichtert dem Energieberater die Einschätzung erheblich.

Schritt 4: Energieausweis erstellen lassen

Ihr Energieberater bewertet den energetischen Zustand der Immobilie – entweder direkt vor Ort oder auf Basis der eingereichten Unterlagen.
Dabei wird entweder der Energiebedarf oder der tatsächliche Energieverbrauch ermittelt und der entsprechende Energieausweis erstellt.

Schritt 5: Energieausweis erhalten und verwenden

Nach erfolgreicher Erstellung erhalten Sie Ihren Energieausweis.
Dieser muss potenziellen Käufern oder Mietern spätestens bei der Besichtigung unaufgefordert vorgelegt werden. Ein aktueller und professionell erstellter Energieausweis kann die Attraktivität und den Marktwert Ihrer Immobilie erheblich steigern.

Was kostet ein Energieausweis?

Die Kosten für einen Energieausweis hängen von der Art des Ausweises sowie der Größe und dem Zustand der Immobilie ab. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis, wobei die Preise variieren:

  • Verbrauchsausweis: Der günstigere Ausweis, der auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten Jahre basiert, kostet in der Regel 80–150 €.
  • Bedarfsausweis: Dieser Ausweis ist detaillierter und basiert auf einer umfassenden Berechnung des Energiebedarfs des Gebäudes. Die Kosten für einen Bedarfsausweis liegen zwischen 200 und 500 €.

Ein Bedarfsausweis ist aufgrund der genaueren Analyse teurer, liefert jedoch wertvolle Informationen über die Energieeffizienz und kann bei Sanierungsmaßnahmen oder der Beantragung von Fördermitteln von Vorteil sein.

Welche Unterlagen werden für den Energieausweis Antrag benötigt?

Für einen schnellen und reibungslosen Energieausweis Antrag sind vollständige und genaue Unterlagen erforderlich. Um Verzögerungen zu vermeiden und eine präzise Erstellung des Energieausweises zu gewährleisten, sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:

  • Bauunterlagen: Dazu gehören Pläne, Schnitte und Ansichten des Gebäudes, die wichtige Informationen über die Struktur und das Design liefern.
  • Heizungs- und Lüftungssysteme: Angaben zu den verwendeten Heizsystemen und Lüftungsanlagen sind entscheidend für die Bewertung der Energieeffizienz.
  • Energieverbrauchsdaten: Die Verbrauchsdaten der letzten Jahre sind notwendig, besonders für den Verbrauchsausweis.
  • Modernisierungen: Informationen zu durchgeführten Sanierungen, wie etwa Dämmmaßnahmen, Fenstererneuerungen und Änderungen an der Anlagentechnik, helfen dabei, den aktuellen Energiebedarf korrekt zu berechnen.

Je vollständiger die bereitgestellten Unterlagen sind, desto schneller und präziser kann der Energieausweis ausgestellt werden.

Energieausweis online beantragen – Ist das möglich?

Ja, es ist möglich, den Energieausweis online zu beantragen. Viele Anbieter ermöglichen es Ihnen, alle erforderlichen Unterlagen über eine Plattform hochzuladen. Ein zertifizierter Energieberater prüft die eingereichten Daten und erstellt daraufhin den Energieausweis.

Vorteile der Online-Beantragung eines Energieausweises:

  • Schnellere Bearbeitungszeiten: Dank digitaler Prozesse wird Ihr Antrag zügiger bearbeitet.
  • Oft günstigere Preise: Die Online-Beantragung ist in der Regel kostengünstiger als die herkömmliche, persönliche Antragstellung.

Nachteile der Online-Beantragung:

  • Nicht alle Immobilien eignen sich für eine reine Online-Bewertung: Besonders Altbauten oder Gebäude mit komplexen Strukturen benötigen oft eine genauere, vor Ort durchgeführte Analyse.

Für eine umfassende und präzise Erstellung Ihres Energieausweises können Sie sich auf unsere Energieausweis – Klar und Einfach Seite verlassen. Hier bieten wir nicht nur eine online Beantragung, sondern auch professionelle Beratung und Unterstützung durch zertifizierte Energieberater, die sicherstellen, dass Ihr Energieausweis exakt und rechtskonform erstellt wird.

Fazit: Energieausweis beantragen leicht gemacht

Ein Energieausweis ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und langfristig Energiekosten zu sparen. Er sorgt für mehr Transparenz, erhöht die Marktchancen und hilft, die Energieeffizienz Ihrer Immobilie zu verbessern.

Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Anleitung und der richtigen Unterstützung durch Experten ist der Prozess des Energieausweises schnell und unkompliziert.

👉 Kontaktieren Sie jetzt unsere Experten bei Engrade, wenn Sie Ihren Energieausweis beantragen möchten – wir bieten Ihnen eine kompetente Beratung und sorgen für eine reibungslos schnelle Bearbeitung!

Kann ich Ihnen helfen?
Ich bin Enni.
Der Chatbot von Engrade
Kann ich Ihnen helfen?

Ich bin Enni und stehe Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.